Bestpreisgarantie

Eine Bestpreisgarantie verspricht dir den günstigsten Preis für ein identisches Produkt – meist mit Rückerstattung der Differenz oder Anpassung auf den niedrigeren Preis. Gültig ist sie nur bei gleichen Bedingungen: identisches Modell/Artikelnummer, gleiche Ausstattung/Farbe, Neuware, gleicher Lieferumfang, sofort lieferbar, gleicher oder vergleichbarer Versand sowie gleicher Markt (Land/Währung). Häufig ausgeschlossen: Marketplace‑/Auktionsangebote, Preisfehler, B‑Ware, Gutscheine/Cashback, Corporate‑Benefits, Bundle‑Preise, Abverkauf/Outlet oder dynamische Tagespreise. Fristen sind eng (z. B. innerhalb von 24–48 Stunden ab Kauf/Fund) und ein Nachweis (Screenshot, Link, Händlername, Zeitstempel) ist Pflicht.

So nutzt du sie richtig: Vor dem Kauf die Garantiebedingungen lesen, Aktionsfenster und Einreichweg klären (Formular, Chat, Filiale). Screenshots inklusive Gesamtpreis inkl. Versand sichern und sofort einreichen. Bei Offline‑/Filialgarantien gelten oft regionale Preisvergleiche; bei Online‑Shops zählt der Endpreis an der Kasse. Tipp: Manche Händler gewähren zusätzlich einen Nachkauf‑Schutz (Rückerstattung, wenn der Preis nach deinem Kauf fällt). Ergebnis: Wer Identität, Frist und Nachweise im Griff hat, holt zuverlässig den besten Endpreis – ohne endloses Suchen.

Weitere Lexikon-Begriffe

Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk (auch Steckersolargerät, Mini‑PV oder Plug‑&‑Play‑PV) ist eine kompakte Photovoltaik‑Anlage für Mieter:innen und Eigentümer:innen, die ohne aufwendige Installation Sonnenstrom erzeugt. Typisch sind ein...

Bereitstellungszins

Der Bereitstellungszins ist ein Zins auf noch nicht abgerufene Darlehensbeträge in der Baufinanzierung. Hintergrund: Die Bank hält das zugesagte Geld für dich bereit; nach...

Abschlagszahlung

Eine Abschlagszahlung ist eine regelmäßige Vorauszahlung für laufende Verträge, zum Beispiel bei Strom, Gas, Wasser, Telefon oder Miete. Sie basiert auf einem geschätzten Jahresverbrauch...

Nebenkostenabrechnung

Die Nebenkostenabrechnung (Betriebskostenabrechnung) legt jährlich offen, welche umlagefähigen Betriebskosten Vermieter:in für ein Mietobjekt hatte und wie diese auf die Mieter:innen verteilt wurden. Vorauszahlungen werden...