Antragsteller‑Bonität

Die Antragsteller‑Bonität beschreibt die Kreditwürdigkeit einer Person, die einen Kredit, eine Kreditkarte, einen Vertrag mit Ratenzahlung oder einen Leasing‑/Mobilfunkvertrag beantragt. Sie bewertet, wie wahrscheinlich es ist, dass Zahlungen fristgerecht erfolgen. Anbieter nutzen dazu interne Regeln und externe Auskunfteien (z. B. SCHUFA) und ordnen die Bonität einer Risikoklasse zu – je besser die Klasse, desto wahrscheinlicher sind Zusage und günstige Zinsen.

Wichtige Einflussfaktoren:

  • Zahlungshistorie (pünktliche Raten, Mahnungen, Vollstreckungen).
  • Negativmerkmale: harte (z. B. Insolvenz, titulierte Forderungen) vs. weiche (z. B. einzelne Mahnung).
  • Einkommen & Beschäftigung (Höhe, Stabilität, Probezeit, befristet/unbefristet).
  • Haushaltsrechnung (Einnahmen – Ausgaben), Verschuldungsgrad und laufende Verpflichtungen.
  • Sicherheiten (z. B. Bürgschaft, Fahrzeugbrief) und Wohnsitz/Umzugsfrequenz.
  • Daten bei Auskunfteien (Verträge, angefragte/abgelehnte Kredite, Score‑Historie).

Auswirkung: Eine hohe Antragsteller‑Bonität führt zu höheren Kreditlinien, niedrigeren Zinssätzen und flexibleren Laufzeiten. Schwächere Bonität kann zu Ablehnungen, Zinsaufschlägen oder Auflagen (z. B. kürzere Laufzeit, höhere Anzahlung) führen. Wichtig: Viele harte Kreditanfragen in kurzer Zeit können den Score belasten – für Vergleiche besser „Anfrage Konditionen“ statt „Anfrage Kredit“ nutzen.

Verbessern & prüfen: Fehler in Auskunftei‑Daten kommen vor. Deshalb 1) kostenlose Selbstauskunft (DSGVO) anfordern, 2) veraltete/fehlerhafte Einträge berichtigen lassen, 3) Haushaltsüberschuss erhöhen (Verträge bündeln/kündigen, Dispo reduzieren), 4) Raten pünktlich zahlen und Daueraufträge nutzen, 5) nur notwendige Kredite anfragen. Eine solide Dokumentenmappe (Einkommensnachweise, Arbeitsvertrag, Kontoauszüge) beschleunigt Entscheidungen und kann Grenzfälle positiv beeinflussen.

Hinweis: Scoring‑Modelle sind proprietär; Branchen‑Scores unterscheiden sich je nach Produkt (Ratenkredit, Baufinanzierung, Kreditkarte). Entscheidend bleibt stets die individuelle Tragfähigkeit der Rate.

Weitere Lexikon-Begriffe

Baufinanzierung

Baufinanzierung bezeichnet die langfristige Finanzierung von Wohnimmobilien – Kauf, Neubau oder Sanierung – meist über ein Annuitätendarlehen. Ziel ist es, den Kaufpreis samt Nebenkosten...

Zinseszins

Kurzdefinition: Zinseszins bedeutet, dass nicht nur das eingesetzte Kapital Zinsen erwirtschaftet, sondern auch die bereits gutgeschriebenen Zinsen selbst wieder verzinst werden. Durch diesen „Zins-auf-Zins“-Effekt...

Autokredit

Ein Autokredit ist ein zweckgebundener Ratenkredit zur Finanzierung von Neu‑ oder Gebrauchtwagen. Die Bank zahlt den Kaufpreis (abzüglich Anzahlung) an Händler/Privatverkäufer, du tilgst in...

Referenzzins

Ein Referenzzins ist ein neutraler, veröffentlichter Vergleichszins, an den variable Zinsen in Verträgen gekoppelt werden – etwa bei Dispo‑, Rahmen‑, Hypotheken‑ oder Unternehmenskrediten. Typische...