Auto‑Abo

Ein Auto‑Abo ist ein All‑inclusive‑Mietmodell zwischen klassischer Autofinanzierung/Leasing und Kurzzeitmiete. Statt Kaufpreis oder langer Bindung zahlst du eine monatliche Pauschale, in der in der Regel Zulassung, Kfz‑Steuer, Versicherung (Haftpflicht/Vollkasko, meist mit Selbstbeteiligung), Wartung/Inspektion, Verschleiß, HU und teilweise Reifen & saisonaler Wechsel enthalten sind. Du trägst im Alltag vor allem Kraftstoff/Strom und eventuelle Mehrkilometer.

So funktioniert’s: Du wählst Fahrzeug, Laufzeit (oft 1–24 Monate) und Kilometerpaket (z. B. 800–1.500 km/Monat). Lieferung/Abholung erfolgt per Übergabeprotokoll. Am Ende gibst du das Auto zurück oder verlängerst/wechselst. Die Bonitätsprüfung ist üblich; manchmal wird eine Startgebühr oder Kaution fällig. Schäden werden per Rückgabegutachten nach Fair‑Wear‑&‑Tear‑Regeln abgerechnet.

Kosten & Preisvergleich: Die Abo‑Rate hängt von Fahrzeugklasse, Verfügbarkeit, Laufzeit, KM‑Paket und SB‑Höhe ab. Vergleiche Effektivkosten: Grundrate + (Mehr‑)Kilometer + Zustellung/Abholung + mögliche Zulagen (z. B. Winterreifenpaket), abzüglich Aktionen. Bei E‑Autos lohnen Tarife mit Wallbox‑/Ladekarten‑Option; prüfe Ladepreise und eventuelle THG‑Quoten‑Weitergabe.

Vorteile: Hohe Flexibilität ohne langfristige Bindung, Planbarkeit durch Pauschale, keine Restwertrisiken, schneller Fahrzeugwechsel (z. B. Saison, Projekt, Probezeit). Nachteile: Oft höhere Monatsraten als Leasing/Kredit, Mehrkilometer‑ und Schadensrisiko, eingeschränkte Modell‑/Ausstattungswahl, teils Liefer‑/Wartezeiten.

Worauf achten?

  • Kilometer realistisch wählen; Mehrkilometerpreise können hoch sein.
  • Selbstbeteiligung und Deckungen (GAP, Glas, Reifen) prüfen.
  • Rückgabekriterien (Kratzer, Felgen, Innenraum) und Protokoll fixieren.
  • Kündigungs‑/Verlängerungsregeln und Pausenoptionen klären.
  • Auslandsfahrten, Zweitfahrer, Haustiere und Transportanhänger in den Bedingungen prüfen.

Für wen geeignet? Berufspendler auf Zeit, Projekt‑ und Probearbeiter, Städtebewohner ohne langfristigen Bedarf, E‑Auto‑Einsteiger zum Testen.

Weitere Lexikon-Begriffe

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse ist die zentrale Kennziffer auf dem EU‑Energielabel, mit der der Strom‑ und Ressourcenverbrauch vieler Haushaltsgeräte vergleichbar wird. Die Skala reicht heute –...

Auftragsbestätigung

Eine Auftragsbestätigung ist die schriftliche Annahme eines Angebots durch den Anbieter und fixiert die vereinbarten Punkte eines Kaufs oder einer Dienstleistung. Sie enthält typischerweise:...

Außerordentliche Kündigung

Eine außerordentliche Kündigung beendet einen Vertrag vor Ablauf der regulären Laufzeit aus einem wichtigen Grund. Sie kommt in Betracht, wenn die Fortsetzung bis zum...

Anbieterwechsel

Ein Anbieterwechsel bezeichnet den Wechsel von einem bestehenden Vertragspartner zu einem neuen – etwa bei Strom, Gas, Internet/Telefonie, Mobilfunk oder Versicherungen. Ziel ist meist,...