Durchflussbegrenzer

Ein Durchflussbegrenzer reduziert die Wassermenge pro Minute und senkt so Verbrauch und Kosten – ohne den Komfort spürbar zu mindern. Er sitzt als Einsatz im Wasserhahn (Perlator/Strahlregler), in der Brause oder als Zwischenstück am Schlauch. Über eine Drossel bzw. Membran wird der Volumenstrom druckabhängig stabilisiert (z. B. 5, 6, 7 oder 9 l/min). Ergebnis: weniger Warmwasser, niedrigere Energie‑ und Abwasserkosten. Je nach Ausgangsverbrauch sind Einsparungen von 20–40 % realistisch, besonders bei Warmwasser.

Praxis‑Tipps: Wähle passende l/min‑Werte je Einsatzort (Waschbecken 5–6 l/min, Küche 7–8 l/min, Dusche 6–9 l/min). Achte auf Gewindegröße (M22/M24), Antikalk‑Siebe und druckkompensierte Modelle für gleichmäßigen Strahl. Montage gelingt meist ohne Werkzeug: alten Einsatz herausdrehen, Dichtung kontrollieren, Begrenzer einsetzen, festschrauben. Reinige Sieb und Dichtung regelmäßig, damit der Durchfluss konstant bleibt. Wichtig bei Geräten: Manche Durchlauferhitzer benötigen einen Mindestdurchfluss – Herstellerangaben prüfen.

Weitere Lexikon-Begriffe

Ersatzversorgung

Ersatzversorgung ist die gesetzlich geregelte Not‑Belieferung mit Strom oder Gas, wenn Haushaltskund:innen Energie beziehen, ohne dass ein wirksamer Liefervertrag besteht. In diesen Fällen springt...

Fremdwährungsgebühr

Die Fremdwährungsgebühr ist ein prozentuales Entgelt, das bei Zahlungen oder Abhebungen in Nicht‑Euro‑Währungen anfällt – z. B. bei Karteneinsatz in den USA (USD) oder bei...

Teilkasko / Vollkasko

Kurzdefinition: Kaskoversicherungen schützen dein eigenes Fahrzeug. Die Teilkasko deckt überwiegend äußere Einwirkungen (z. B. Diebstahl, Glasbruch, Sturm/Hagel, Überschwemmung, Brand/Explosion, Wild‑/Tierunfälle, oft auch Tierbiss mit Folgeschäden)....

Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk (auch Steckersolargerät, Mini‑PV oder Plug‑&‑Play‑PV) ist eine kompakte Photovoltaik‑Anlage für Mieter:innen und Eigentümer:innen, die ohne aufwendige Installation Sonnenstrom erzeugt. Typisch sind ein...